Zu Produktinformationen springen
1 von 7

AW Architektur & Wohnen Newcomer Shop

Kanne JUNO by Lea-Katharina Buchegger

Kanne JUNO by Lea-Katharina Buchegger

Normaler Preis €142,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €142,00 EUR
Sale aktuell nicht lieferbar
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Farbe

Die Kanne JUNO besticht durch ihre vielseitige Verwendbarkeit: Ob als Wasserkaraffe, Blumenvase oder eigenständiges Designelement – sie fügt sich nahtlos in unterschiedliche Wohnkonzepte ein. Der farblich kontrastierende Griff setzt einen markanten Akzent und betont die klare Formsprache. Ausgewogene Proportionen und durchdachte Farbkompositionen verleihen JUNO eine zeitlose und zugleich ausdrucksstarke Ästhetik.

Details:

  • Wandelbar einsetzbar als Karaffe oder Vase

  • 1,2 l Füllmenge

  • Farblich abgesetzter Henkel als kontrastrierendes Designmerkmal

  • Geradlinige Formensprache mit ausbalancierter Farbgebung

Materialien

Farbiges Porzellan

Maße

22,5 mm x 10 mm x 15,5 mm (HxBxT)

Gewicht

720 g

Versandinformationen

Bitte beachten Sie unsere Versandinformationen

Vollständige Details anzeigen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Lea-Katharina Buchegger

Lea-Katharina Buchegger studiert Produktdesign mit dem Schwerpunkt Keramik- und Glasdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, betreut von Prof. Laura Straßer. Ihre gestalterische Aufmerksamkeit gilt der Tisch- und Wohnkultur – einem Feld, das sie mit analytischem Blick und großem Gespür für Alltagssituationen erschließt.

Am Beginn ihrer Entwürfe steht die präzise Auseinandersetzung mit Räumen und den Bedürfnissen ihrer Nutzerinnen und Nutzern. Daraus entwickelt sie funktionale Objekte mit einer klaren Formsprache und harmonisch abgestimmter Farbkomposition, die sich dezent in verschiedene Kontexte einfügen und dennoch starke visuelle Akzente setzen.

Ihr Designansatz vereint Einfachheit mit Vielseitigkeit. Für Lea-Katharina Buchegger ist Gestaltung nicht nur ästhetisches Statement, sondern auch verantwortungsbewusste Praxis. Sie verbindet traditionelle Handwerkstechniken mit modernen Technologien und überprüft kontinuierlich ihre Produktionsprozesse – mit dem Ziel, ressourcenschonend und zukunftsfähig zu entwerfen.